Kannst du nachts nicht schlafen? Könnte am Blaulicht liegen.
Gehörst du auch zu den Leuten, die nachts fleißig Schafe zählen und dennoch nicht einschlafen können? Falls dies stressbedingt ist, solltest du wahrscheinlich den nächsten Flug in die Sonne buchen. Es könnte aber auch daran liegen, dass deine Augen und dein Gehirn sehr empfindlich auf das sogenannte Blaulicht reagieren.
Die meisten digitalen Geräte, die wir täglich benutzen, emittieren ein hochenergetisches, hochfrequentes Licht, das dem UV-Licht ähnelt. Umso länger deine Augen diesem Blaulicht ausgesetzt sind, umso wahrscheinlicher ist es, dass du nicht gut einschlafen kannst. Aber um die Auswirkungen von blauem Licht auf den Schlaf zu verstehen, müssen wir Dich zuerst über den entscheidenden Teil dieser Gleichung informieren: Melatonin.
Melatonin ist ein natürliches Hormon, das im Gehirn vorkommt und dessen Produktion der Schlüssel für einen guten Schlaf ist. Dunkelheit regt die Melatoninproduktion an, während Licht diese Produktion stoppt. In der Natur strahlt auch die Sonne das blaue Licht aus und signalisiert unser Gehirn dass es Tag ist und wir wach bleiben sollten.
Melatonin dagegen steuert unseren Körper durch einen sanften Übergang in eine gleichmäßige, qualitativ hochwertige Ruhe. Auf diese Weise steuert es unseren zirkadianen Rhythmus, auch bekannt als Schlaf-Wach-Rhythmus. Wenn das Gehirn jedoch aufhört, Melatonin in der Nacht zu produzieren, gerät unser zirkadianer Rhythmus aus der Bahn und der Schlaf ist dahin.
Während Licht jeglicher Art die Bildung von Melatonin unterdrückt, tut dies das hochenergetische blaue Licht im Vergleich zu rotem und gelbem Licht am stärksten. Harvard-Forscher und ihre Kollegen führten ein Experiment durch, in dem sie die Auswirkungen einer 6,5-stündigen Exposition gegenüber blauem Licht mit der Exposition gegenüber grünem Licht vergleichbarer Helligkeit verglichen. Das blaue Licht unterdrückte Melatonin etwa doppelt so lange wie das grüne Licht und verschob die zirkadianen Rhythmen um das Doppelte.
Eine übermäßige Bestrahlung des Blaulichts nach Einbruch der Dunkelheit auf unsere Augen macht es daher schwer, gut einzuschlafen. Stell Dir das wie eine Tasse Kaffee vor. Es hält Dich den ganzen Tag wach, während es in der Nacht Schlaflosigkeit auslöst.
Aus diesem Grund sind Blaulichtfilter Brillen unerlässlich, um die Auswirkungen von übermäßiger Lichtexposition zu bekämpfen, besonders nach Einbruch der Dunkelheit. Es ist klar, dass wir alle nicht in völliger Dunkelheit leben können wenn die Sonne untergeht oder auf gedämpfte rote Glühbirnen umsteigen. Jedoch können wir Schutz vor langen schlaflosen Nächten bieten, indem wir Blaulichtfilter Brillen genau dann benutzen, wenn wir sie brauchen. Hol Dir endlich die Ruhe, die Du nach einem langen Tag vor den Bildschirmen verdient hast.